Aussichtsturm Ainringer Moos
Das Ainringer Moos zwischen Ainring und Thundorf am Fuße des Högls gelegen wurde 2003 renaturiert und bietet seitdem immer mehr, teilweise äußerst seltenen Tier- und Pflanzenarten, eine neue Heimat. Es übt eine besondere Anziehungskraft für Besucher aus. Aus diesem Grund haben sich die bayerischen Staatsforsten in Zusammenarbeit mit der Gemeinde Ainring entschlossen einen zweiten Beobachtungsturm errichten zu lassen. Dieser neue Beobachtungsturm bildet den Höhepunkt des bestehenden Wegekonzeptes und soll Menschen von der Naturvielfalt im Moor neu faszinieren. Der Besucher erlebt auf insgesamt 7 Ebenen während des Besteigens des Turmes immer neue Perspektiven in alle Richtungen, sowohl ins Moor als auch in die umgebende Landschaft, bis hin zu den nahe gelegenen Alpen. Informationstafeln im Inneren des Turmes fördern das Verständnis für die Bedeutung von Mooren im Naturhaushalt und für den Klimaschutz, sowie für die Biosphärenregion BGL. Der Beobachtungsturm liegt am Nordwestrand des Ainringer Mooses,erschlossen von Norden über die ehemalige Feldbahn, welche zum Torfwerk/Museum führt.
Ort: Ainringer Moos
Planungsbeginn: 2018
Baubeginn: 2020
Fertigstellung: 2020
Bruttorauminhalt: 250m³
Gebäudetyp: Öffentlich
Fotos: M. Köstler
Innovativer Betriebshof für Elektrobusse mit nachhaltiger Architektur und moderner Ladeinfrastruktur.
Sanierung & Erweiterung des Gmoaner Hauses in Bayerisch Gmain. Integration des neuen Rathauses, Touristeninformation, Bibliothek & Gastronomie.
Neubau eines Wohngebäudes in zentraler Lage von Bad Reichenhall. Städtebauliche Aufwertung mit moderner Architektur & innovativer Parklösung.
Wettbewerbsbeitrag für das Reichenhaller Haus am Hochstaufen. Magg Architekten erhielten den 2. Preis für ihren nachhaltigen & funktionalen Entwurf.
Wohnquartier mit 61 Wohneinheiten, vier Baukörpern und Tiefgarage in Massivbauweise nach KfW 55-Standard. Nachhaltige Architektur von Magg Architekten.
Moderner Wohnungsbau in Bad Reichenhall. Nachhaltige Architektur mit energieeffizienter Bauweise und hoher Wohnqualität.
Magg Architekten gewinnen den 1. Preis für den Wettbewerb zum Neubau des Rathauses in Piding. Nachhaltige & funktionale Architektur für eine moderne Verwaltung.
Nachhaltige Kinderkrippe in Tengling mit zwei Gruppen, Personalraum und Mittagsbetreuung. Effiziente Massivbauweise nach KfW 55-Standard.
Nachhaltige Kinderkrippe in Petting nach KfW 40-Standard. Holzbau mit sichtbaren Massivholzwänden für eine natürliche Atmosphäre.
Umbau eines Funktionsgebäudes zum Feuerwehrhaus in Aufham. Ein Stellplatz, moderne Infrastruktur und nachhaltige Nutzung des Bestands.
Neubau von 4 Wohngebäuden mit 39 Wohneinheiten und Tiefgarage am Raiffeisenplatz in Mitterfelden.
Neuer Beobachtungsturm im Ainringer Moor. Nachhaltige Holzkonstruktion für Naturbeobachtung mit einzigartigem Ausblick.
Wohnanlage mit 5 Häusern und 45 Wohneinheiten in Surheim. Die Architektur fügt sich harmonisch in den Ortsrand ein. Planung: Magg Architekten für die WBR.
Umbau des Magazin 3 in der Alten Saline Bad Reichenhall zum Veranstaltungsort. Denkmalgerechte Sanierung mit moderner Nutzung.
Erweiterung der Zimmerei Holzbau Koch in Ainring um ein Wohn- & Geschäftshaus sowie moderne Ausstellungsflächen – natürlich in nachhaltiger Holzbauweise.
Aufstockung eines Mehrfamilienhauses in der Vinzentiusstraße, Freilassing. Vier neue Wohnungen in Holzbauweise – Umbau während laufender Nutzung.
Sanierung & Erweiterung der Turnhalle Petting. Nachhaltige Modernisierung für Schule & Vereinssport.
Sanierung, Umstrukturierung & Erweiterung des AlpenCongress Berchtesgaden. Modernes Kongresszentrum in den Alpen.
Neubau der Grundschule Petting mit sechs Klassenzimmern und Mittagsbetreuung. Nachhaltige Architektur für zeitgemäßes Lernen.
Saunahaus in Bayerisch Gmain aus Massivholz. Nachhaltige Architektur und energieeffiziente Bauweise für ein exklusives Wellness-Erlebnis.
Wohnhaus in Surheim mit moderner Gestaltung und Holzbauweise im Obergeschoss. Nachhaltige Architektur mit hochwertigen Materialien.
Neubau eines Wohn- und Geschäftshauses in Zorneding bei München. Moderne Architektur mit funktionaler Nutzungsmischung.
Neubau des Zweiradcenters Stadler in Hammerau mit extrem kurzer Bauzeit. Funktionale Architektur für Verkauf & Werkstatt.
Feuerwehrhaus Bischofwiesen mit sieben Stellplätzen. Zwei Baukörper ermöglichen eine maßstäbliche Einfügung in das Ortsbild. Planung: Magg Architekten.
Bauleitplanung für den Bebauungsplan in Tengling: 15 Ein- und Zweifamilienhäuser, nachhaltige Siedlungsentwicklung & maßstäbliche Ortsrandgestaltung.
Generalsanierung eines Einfamilienhauses mit Schwimmbad. Neubau in Holzmassivbauweise mit Lehmputz & städtebaulich angepasster Dachausrichtung.
Wohnanlage der Wohnungsbau Rupertiwinkel eG in Freilassing mit 16 Wohneinheiten und Tiefgarage. Nachhaltige Massivbauweise. Planung: Magg Architekten.
Neubau und Erweiterung der Grundschule Anger um eine Mittagsbetreuung. Funktionale und nachhaltige Architektur von Magg Architekten.
Generalsanierung des Freibads Freilassing. Magg Architekten modernisierten die Gebäude und optimierten Funktionalität & Energieeffizienz.